Die ersten sozialdemokratischen Bewegungen in Starnberg sind erst wieder am 8. November 1918 festzustellen, als sich ein Arbeiterrat konstituiert. Noch am 11. Januar 1919 sprach der damalige Ministerpräsident des bayerischen Volksstaates in Starnberg, der Führer der unabhängigen bayerischen Sozialdemokraten, Kurt Eisner. Am 21. Februar 1919 wurde er ermordet. Dies war fast wie ein Startschub zu einer revolutionären Entwicklung, die auch den Starnberger SPD-Mitgliedern viel Unruhe bringen sollte. Eine Auswirkung davon ist die Absplitterung einer unabhängigen sozialistischen Ortsgruppe Starnberg. Dies war die neue Linke von 1919. Die gemäßigten fanden sich in Starnberg unter dem neuen Ortsvorsitzenden Max Zimmermann zusammen, der für die Partei alter Prägung eintrat und ganz energisch gegen die Kommunisten vorging. Durch diese Haltung kam es zu einer begrenzten Zusammenarbeit mit den bürgerlichen Parteien. Die Angst vor den radikalen Kräften war anscheinend so groß, dass man sich zur Gründung eines „Arbeitsausschusses der rechtsstehenden Parteien Starnbergs“ entschloss. Dort wirkte auch die SPD mit (!), die dann zusammen mit den anderen Gruppen auf einem gemeinsamen Wahlvorschlag „Einig“ für die Gemeinderatswahlen kandidierte.

Die SPD schnitt damals enorm gut ab; sie brachte sieben Vertreter in den Stadtrat. Es waren dies: Ludwig Brandl, Gustav Platz, Josef Geislinger, Christoph Geßler, Michael Pulver, Max Zimmermann und Josef Pettinger. Die Bayerische Volkspartei brachte es auf fünf, die Deutsch-Demokraten konnten nur vier Vertreter in den Stadtrat entsenden. Trotzdem war damit für die SPD der Kampf gegen das Establishment keineswegs überwunden. Vielmehr war dieses gute Wahlergebnis nur ein Geschenk auf Zeit. Und einen konservativen Bürgermeister hatte man sowieso noch nie verhindern können. Bis heute nicht!

Ein historischer Tag war für Starnberg und seine SPD der 28. Oktober 1920, als Adolf Hitler zum ersten Mal im Gasthaus „Zur Eisenbahn“ sprach. Damit wurde eine Epoche eingeleitet, die für die Genossen Kampf, Furcht und Unterdrückung bedeutete. Unter dem öffentlichen Druck, vor allem der aufkommenden radikalen NSDAP, ging die Aktivität des Starnberger Ortsvereins erheblich zurück. Kein Wunder, wenn man sich nicht sicher sein konnte, ob man auf dem Nachhauseweg von einer SPD-Veranstaltung grobschlächtigen Nazischergen in die Hände lief oder damit rechnen musste, dass der Vorgesetzte am Arbeitsplatz ein Angehöriger der NSDAP war. Die Hetze gegen die SPD war in dieser Zeit unbeschreiblich. Bei den Wahlen konnte die SPD der Plakatflut der anderen Parteien wegen Geldmangels in keiner Weise folgen

Der Würmtal-Zweckverband will heuer das Areal an der Unteren Mühle im Mühlthal mit seinen zum Teil denkmalgeschützten Gebäuden – wie das historische Pumpenhaus, die ehemalige Mühle und frühere Bäckerei sowie ein Wohn- und Lagerhaus – verkaufen. Nach Medienberichten plant ein Starnberger Unternehmer den Erwerb, die Gebäudesanierung und Umwandlung in ein Museumscafé mit Kaffeerösterei. Die SPD-Stadtratsfraktion begrüßt diesen unternehmerischen Schritt. Er sollte seitens der Stadt tatkräftig unterstützt werden. Denn Starnberg hat ein großes Interesse am Erhalt des historischen Ensembles. Es kann für die Bürgerinnen und Bürger Starnbergs sowie unsere Gäste zu einem attraktiven Ausflugsziel in einem schönen Naherholungsgebiet werden.

Zusätzlich bietet sich, nach Ansicht der SPD, nun die einmalige Gelegenheit, die Wasserkraft der Würm – wie in früheren Zeiten – zur Erzeugung von Ökostrom zu nutzen. Daher stellte die Fraktion den Antrag, dass die Stadtverwaltung mit der Prüfung beauftragt wird, ob im Bereich der Unteren Mühle ein Wasserkraftwerk zur umweltfreundlichen Stromgewinnung (wieder-)errichtet werden kann. Ziel ist die nachhaltige Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit regional erzeugtem Ökostrom im Rahmen der Energiewende.

Nach Auffassung der SPD ist zu prüfen ist, ob statt der bisherigen Wasserkraftanlage ein modernes Unterwasserkraftwerk/Schachtkraftwerk gebaut werden kann, wie es die Gemeinde Gräfelfing an der Würm verwirklichen möchte. Der Bau und Betrieb könnte durch die zu gründenden Stadtwerke Starnberg erfolgen – siehe hierzu den entsprechenden Antrag der SPD-Fraktion: http://www.spd-starnberg.de/spd-will-stadtwerke-fuer-starnberg/. Weitere Partner sind aus Sicht der SPD gut vorstellbar. Weiterhin möchte sie die Prüfung, ob Förderprogramme zum Beispiel aus den Bereichen Klimaschutz und Denkmalschutz sowie Stiftungsgelder genutzt werden könnten.   

In ihrer Antragsbegründung verweist die Fraktion darauf, dass die ambitionierten nationalen Ziele zu Energiewende und Klimaschutz nur durch einen großen Einsatz auf kommunaler Ebene erreicht werden können. Starnberg beteiligt sich am Klimapakt des Landkreises und am Energiewendebeschluss, wonach bis 2035 die Energieversorgung der Stadt vollständig mit erneuerbaren Energien erfolgen soll. Die beschlossene Energiewende erfordert eine Transformation des Energiesystems hin zu einer dezentralen und regionalen Energieversorgung. Da die Stadt sehr weit von der Zielerreichung entfernt ist, müssen für die Umsetzung der getroffenen Beschlüsse die Anstrengungen wesentlich verstärkt werden. “Nach unserer Überzeugung kommt neben der (Freiflächen-)Photovoltaik auch der Wasserkraft für die künftige Stromversorgung in Starnberg eine wichtige Rolle zu”, so SPD-Fraktionsvorsitzender Tim Weidner.

Eine erste Prüfung durch den Würmtal-Zweckverband hat die technische Machbarkeit eines Schachtkraftwerks ergeben. Bei einem Wasserdurchfluss von 4,5 Kubikmetern pro Sekunde erwartet man einen Jahresertrag von rund 420.000 Kilowattstunden. Baukosten von rund 1 Mio. Euro wurden veranschlagt.   

Die Untere Mühle mit dem historischen Pumpenhaus und den zwei Francis-Turbinen aus dem Jahr 1912 sowie einer Kreiselpumpe – „die einzige noch erhaltene ihrer Art“, so Landrat Christoph Göbel – könnte im Würmtal ein besonderer Anziehungspunkt für Wanderer und Radfahrer werden.

Das Projekt könnte darüber hinaus die Bewerbung der Stadt Starnberg als besonderes Vorzeigeobjekt für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2030 unterstützen. Die SPD schlägt als Motto vor: „Starnberger Garten- und Wasserwelten“. Ziel sollte eine möglichst klimaneutrale Ausrichtung der Landesgartenschau sein.

Allerdings kam nur Brunner in den Magistrat, während Brandl vorerst nur in der zweiten Kammer (Gemeindekollegium) seinen Sitz hatte. So schwer war das damals. Wenn es aber etwas war, was unseren sozialdemokratischen Vorfahren Auftrieb und neuen Mut gab, dann ein Wahlerfolg wie dieser oder eine Begebenheit, wie sie in Nummer 155 des „Land- und Seeboten“ vom 28.Dezember 1911 zu lesen stand: „Während einer am Sonntagnachmittag im Gasthof ‚Deutscher Kaiser‘ abgehaltenen sozialdemokratischen Versammlung fuhr dort ein Automobil (!!) vor; der Besitzer desselben ließ nun den Versammlungsleiter herausrufen und übergab ihm einen nagelneuen ‚blauen Lappen‘ zu Wahlzwecken und fuhr dann, ohne seinen Namen zu nennen, davon. (Ein „blauer Lappen“ war seinerzeit ein Hundertmarkschein – für damalige Verhältnisse ein kleines Vermögen!) Ein weiterer Auftrieb war den Starnberger Genossen beschert, als die SPD bei den Reichstagswahlen am 12. Januar 1912 ungeheuereGewinne zu verzeichnen hatte. Sie gewann 57 Sitze hinzu und verfügte damit über 110 Sitze im Reichstag. Auch Georg von Vollmar war für Starnberg wieder vertreten. Die Zentrumspartei musste damals eine Riesenschlappe hinnehmen. Der Sieg wurde perfekt, als die Zentrumsmehrheit auch am 18. Februar 1912 bei den Landtagswahlen in Bayern gebrochen werden konnte. Ein schwerer Schlag traf jedoch die Starnberger SPD am 6. Juli 1913, als Johann Brunner, der Motor des Ortsvereins, aus beruflichen Gründen nach München übersiedelte und deshalb sowohl aus dem Parteileben wie auch aus dem Magistrat ausscheiden musste. Den bürgerlichen Kräften ist es tatsächlich durch Manipulation in Potenz gelungen, den durch Brunner freigewordenen Sitz im Magistrat durch einen der Ihren zu besetzen, obwohl bereits ein Sozialdemokrat auf der Reserveliste stand! In den Magistrat kam der Hotelier Adolf Hirt. Lediglich in das Gemeindekollegium rückte ein SPD-Mann nach: Gustav Platz.

Damit war die erste Ära der Starnberger SPD zu Ende. Sie wurde deshalb so ausführlich geschildert, weil sie für die frühe Geschichte der SPD kennzeichnend ist und so markant die Probleme und Schwierigkeiten aufzeichnet, unter denen Sozialdemokraten von damals zu arbeiten hatten. Der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 dämpfte die sozialdemokratischen Initiativen bis auf ein Minimum. Wie überall, ging es auch in Starnberg darum, gegen Lebensmittelknappheit und Hungersnot anzukämpfen. Beschlagnahmungen und Rationierungsmaßnahmen waren an der Tagesordnung.

Die Maifeiern gehörten in jener Zeit zu den größten gesellschaftlichen Ereignissen des Jahres. Es waren buchstäblich Volksfeste, die zu solchen Gelegenheiten über die Bühne gingen. Aber nicht nur am 1. Mai verstanden es unsere Parteifreunde von früher, anständig zu feiern; sie fanden oft Gelegenheit dazu. Und so nimmt es nicht wunder, dass unsere Genossen ein scharfes Auge auf den Bierpreis warfen. Ein beredtes Zeugnis sozialdemokratischen Unwillens gegen eine Bierpreiserhöhung lieferte eine Versammlung am 12. Mai 1910, die im „Deutschen Kaiser“ von Johann Brunner abgehalten wurde. Es referierte ein Herr Käser, der die Mehrheitsparteien im Reichstag äußerst scharf angriff, weil sie dazu beigetragen hätten, dass die Reichssteuererhöhungen dem kleinen Bürger aufgehalst worden wären, wie es nun an der Bierpreiserhöhung zu spüren sei. Käser vertrat die Ansicht, dass die Brauereien die Steuern zu tragen im Stande gewesen wären. Gastwirt Brunner wies darauf hin, dass die Brauereien nach dem Gesetz berechtigt seien, die neue Steuer den Wirten aufzurechnen, der Wirt also machtlos sei. Man höre und staune: Die Versammlungsteilnehmer verpflichteten sich in einer Resolution, „den Bierkonsum auf das geringste Maß einzuschränken, falls die Bierpreiserhöhung durchgesetzt werden sollte“. Die Wirte sollten durch den Konsum anderer Artikel unterstützt werden. Die Bierpreise wurden zwar schließlich doch erhöht, was allerdings dem Durst unserer Genossen keinerlei Abbruch tat – kein Wunder bei den vielen Reden auf all den Versammlungen! Ein großer Tag war die Stadterhebung am 25. August 1911. Johann Brunner, der Unermüdliche, nahm die Gelegenheit beim Schopf und gründete einen „Heimat- und Bürgerverein“, über den er sich neue Sympathisanten für die SPD erhoffte. Das ist anscheinend gelungen, denn bei den Gemeinderatswahlen am 23. November 1911 brachten die Sozialdemokraten, die es bisher immer vergeblich versucht hatten, zum ersten Mal zwei Vertreter in den Stadtrat! Zu Gemeindebevollmächtigten wurden Johann Brunner und Ludwig Brandl gewählt. Auf der Ersatzliste stand Gustav Platz. Die Sozialdemokraten waren nun auch in Starnberg salonfähig geworden

Erstaunlich war auch, wie intensiv sich die Starnberger SPD-Mitglieder mit der Kommunalpolitik, vor allem mit den Problemen Starnbergs, befassten, obwohl sie nicht einmal einen der Ihren im Magistrat sitzen hatten. Nur Bürgerliche, und das waren die Kaufleute und Beamten, waren damals in Starnberg gut genug, Volksvertreter zu sein. Zum ersten Mal bekundeten die Starnberger Genossen ihren Willen, kommunalpolitische Entscheidungen nicht einfach über ihre Köpfe hinweg entscheiden zu lassen, am 1. Dezember 1907, als sie nach dem Rücktritt des damaligen Bürgermeisters Carl Emslander eine Resolution verfassten, in der sie für Starnberg „einen rechtskundigen Bürgermeister“ forderten.

Um Weihnachten 1907 herum waren die Genossen – so kann man nachlesen – äußerst aktiv. Oft ließen sie es nicht mit einer Versammlung im Monat bewenden – es waren sogar häufig deren zwei

Ein Vorfall am Rande, der mit dazu beitragen soll, das politische Reizklima des frühen 20. Jahrhunderts im richtigen Licht erscheinen zu lassen: In Starnberg war vorübergehend neben dem „Land- und Seeboten“ eine zweite Zeitung entstanden, in deren Nummer 18 sich eine Erklärung fand, wonach dem „Land- und Seeboten“ der katholische Kirchenanzeiger entzogen worden sei, weil ein Schriftsetzer des Verlages „Land- und Seebote“ in einer Zentrumsversammlung als sozialdemokratischer Diskussionsredner auftrat. Es handelte sich um den Genossen Karnahl. Hinter der Maßnahme gegen den Verlag und den Schriftsetzer stand die Zentrumspartei Starnberg und der Herr Pfarrer Zuckermeier vom Katholischen Pfarramt Starnberg. Pfarrer Zuckermeier forderte vom Verlag des „Land- und Seeboten“ die Entlassung des Schriftsetzers. Diese Forderung wurde in Nummer 20 der konkurrierenden und auf der Seite des Zentrums stehenden „Starnberger Zeitung“ abgestritten. Im „Seeboten“, der sich forthin immer mehr als Sachwalter der sozialen Angelegenheiten verstand und dies bis zu seiner Einstellung fast ausnahmslos so gehalten hat, stand jedoch zu lesen: „Dem Geigerschen Verlag wurde zugemutet, den Schriftsetzer Karnahl zu entlassen; dann würde der Kirchenanzeiger wieder dem ‚Land- und Seeboten‘ zugewiesen. „Der Verlag ist auf dieses „christliche Vorgehen“ nicht eingegangen. Er hat sich in sehr loyaler und für die damaligen Verhältnisse bewundernswerter Weise hinter seine Belegschaft gestellt und erklärt, „lieber geschäftliche Nachteile zu riskieren, als dieser ungeheuerlichen Zumutung zu entsprechen“

Ein bemerkenswertes Ereignis, das entscheidend auf die Initiative der SPD-Genossen zurückzuführen war, vollzog sich am 12. April 1906: In Starnberg wurde die Allgemeine Ortskrankenkasse gegründet. Diese Gelegenheit benützten die Starnberger Sozialdemokraten auch gleich, um ihrem Unmut über die ständig steigenden Lebensmittelpreise Luft zu machen. Da dies vor allem auch die Frauen betraf, die ja – ebenso wie meist noch heute – mit dem Haushaltsgeld auszukommen hatten, wurden die Vertreterinnen des sogenannten schwachen Geschlechts auch gleich aktiv. Daraus entwickelte sich eine Frauenbewegung in Starnberg, wie sie seitdem nicht mehr gesehen ward. Zu der ersten öffentlichen Frauenversammlung am Sonntag, den 8. Juli 1906 in Starnberg, bei der Frau Greifenberg aus Augsburg über das Thema „Warum müssen sich die Frauen um das öffentliche Leben kümmern“ sprach, schrieb der „Land- und Seebote“ unter dem den Konsensus schon vorwegnehmenden Titel „Politisierende Weiber“: „Emanzipiert heißt frei, ungebunden, also will das sozusagen zarte Geschlecht frei und ungezwungen sein. Aus hiesigen Frauen-Kreisen wird uns geschrieben: Wie ein in dieser Zeitung jüngst erschienener Hinweis zeigt, scheinen die Herren der Sozialdemokratischen Partei nunmehr auch in Frauenkreise Parteigezänk tragen zu wollen. Man weiß nur zu gut, wo hinaus man will. Die hiesigen Frauen werden durch Fernbleiben bekunden, dass Parteipolitik und Frauen-Pflichten nicht zu vereinen sind und nicht vereinigt werden können. Mag die bestellte Augsburger Referentin noch so viel Schönes und Neues wissen, mag sie das Frauenstimmrecht verlangen, wir sagen Nein, die Frau gehört auf den ihr durch die Ehe zugewiesenen Posten.“ Über die Versammlung, an der über 200 Frauen und Männer teilgenommen haben, schließt der Bericht in derselben Zeitung schließlich: „Ein stürmischer Beifall belohnte die Referentin für ihre schönen Ausführungen, welche so mancher Frau eine Perle über ihre Wangen rollen ließen. Der Vorsitzende brachte ein dreifaches ‚Hoch‘ auf die freien Gewerkschaften und die Sozialdemokratie aus, in welches die Anwesenden begeistert einstimmten, und schloss die schön verlaufene erste Frauenversammlung in Starnberg.“ So schnell hatte sich also die Meinung geändert!

Im Jahre 1907 kandidierte zum ersten Mal ein Starnberger für einen Sitz im Bayerischen Landtag: Johann Brunner schaffte das heißersehnte Ziel natürlich nicht, obwohl die Sozialdemokraten damals acht Mandate hinzugewannen und die Zentrumspartei, die als Vorgängerin der heutigen CDU/CSU angesehen werden kann, in München ganz leer ausging. Trotzdem war dies ein ehrenvoller Auftrag für Brunner, der inzwischen seinen Beruf als Zimmererpolier an den Nagel gehängt hatte und nun als Gastwirt im Gasthaus „Deutscher Kaiser“; (ehemaliges „Deutsches Haus“) stets für die Genossen einen kühlen Trunk bereithielt.

Es war schon beeindruckend, wie sich die Genossen treu und brav immer wieder zusammengefunden haben. Vor allem war erstaunlich, mit welcher Begeisterung sie sich an den Wochenenden oder an Feiertagen mit Familie, mit Kind und Kegel trafen, um zu einem befreundeten Ortsverein – etwa nach Tutzing – einen Ausflug zu machen. Das war ein Hallo, wenn die Gastschar im Gemeindebereich des anderen Ortsvereins eintraf! Man erging sich aber keineswegs nur in irdischen Genüssen, nein, im Mittelpunkt eines solchen Festtages stand immer die Politik, zumeist der Vortrag eines prominenten Redners. Erst wenn die Rede und die nachfolgende Diskussion die Genossen durstig gemacht hatten, ging man wieder zum familiären Teil über.

Nach den Reichstagwahlen am 16. Juni 1898, bei denen Georg von Vollmar wiederum seinen Gegenkandidaten schlagen konnte, tat der damalige Kaiser Wilhelm II. auf der Jahrhundertfeier der Technischen Hochschule zu Charlottenburg die Sozialdemokratie als eine „vorübergehende Erscheinung“; ab, „die sich bald austoben wird“. Zu einer wesentlich differenzierteren Einschätzung der Sachlage kam der Kommentator des „Land- und Seeboten“: „Die Bewahrheitung dieser kaiserlichen Zensur wäre nur zu wünschen. Die heutigen Zeichen und Erscheinungen drängen aber zu dem gegenteiligen Schlusse, dass die Sozialdemokratie nämlich immer mehr noch an Boden gewinnen wird und noch lange, lange nicht am Ende ihrer gesellschaftlichen Besitzergreifungen ist. Vor sechs Jahren hat Bebel mit berechtigter Hoffnung seinen politischen Gegnern im Reichstag zugerufen: ‚Eine Million und achtmal hunderttausend Wähler stehen hinter uns!‘ Diese gewaltige Berufung machte Bebel im Jahre 1893, und bei den letzten Wahlen zum Reichstage hatte die Sozialdemokratische Wählerschaft gar die horrende Zahl von Zweieinachtel Millionen erreicht…“; – Wenn der frustrierte Schreiber geahnt hätte, dass es keine 70 Jahre später einen sozialdemokratischen Bundespräsidenten und einen sozialdemokratischen Kanzler geben würde… Wie wir sehen, hatte die Bevölkerung bereits begriffen, dass der Arbeiterstand nicht länger bereit sein würde, sich weiter knechten zu lassen. Man erkannte auch, dass die Forderungen nach gerechterer sozialer Einstufung nicht von wenigen Großrednern kamen, sondern dass dahinter ein ganzer Bevölkerungsteil stand. Je mehr diese Erkenntnis wuchs, desto höher wurde der Anteil der SPD-Wähler. So kam auch am 4. Februar 1905 der Genosse Josef Käser, seines Zeichens Dekorationsmaler, und als Spekulierer in einer Versammlung der Liberalen, in seinem Bericht vor Parteifreunden zu der Erkenntnis, dass jetzt auch plötzlich die ‚Liberale Vereinigung‘ ihr Herz für den Arbeiter entdeckt hat.

Doch unsere Ahnenväter ließen sich nicht beirren. Sie hielten Versammlung um Versammlung ab und klärten die Bevölkerung über die Missstände in der damaligen Gesellschaft auf. Nachdem sich am 8. Dezember die Sektion Starnberg aus dem Sozialdemokratischen Wahlverein München, dem noch Machtelfing und Tutzing angehörten, als ein eigener Ortsverein Starnberg ausgelöst hatte, begann die große Zeit von Georg von Vollmar, der viele Jahre hindurch Reichstags- und Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis München 11, zu dem auch der Wahlbezirk Starnberg gehörte, war. Damals war diese Doppelspurigkeit als Reichs- und Landtagsabgeordneter noch möglich. In zahllosen Reden vor der Bevölkerung – vor allem in Tutzing – versuchte der große Mann der bayerischen Sozialdemokratie, die Wähler von dem Gedankengut der SPD zu überzeugen und war damit äußerst erfolgreich. Es gelang ihm damals nämlich mehrfach, seinen Gegenkandidaten von der zur selbigen Zeit fast allmächtigen Zentrumspartei zu schlagen. Und das will etwas geheißen haben! Die größte Aktivität im Leben des Starnberger Ortsvereins um die Jahrhundertwende stellte man – wie sollte es auch anders gewesen sein – immer kurz vor den Wahlen fest. Da jagte eine Wählerversammlung die andere.

Wörtlich sagte Herr Knieriem auf einer Rede in Starnberg – und er spricht damit wohl noch so manchem echten Sozi von heute aus dem Herzen: „Auf der einen Seite herrscht Luxus und Schwelgerei, auf der anderen Not und Elend, obwohl wir alle Ebenbilder Gottes und gleichberechtigt sind“; Der große Kampf der Sozialdemokraten zu den damaligen Zeiten galt der Einführung des Acht-Stunden-Tages und der sozialen Besserstellung des Arbeiters. Knieriem sagte unter anderem auch: „Die Arbeitszeit muss verkürzt, die Acht-Stunden-Arbeit muss eingeführt werden, und die übrige Zeit muss der Arbeiter auf seine eigene Bildung, auf die bessere Erziehung seiner Kinder und auf die Hebung seiner körperlichen und geistigen Kraft verwenden können“. Als Gegenredner hatte man damals keinen geringeren als den Zentrums-Reichtagsabgeordneten Biehl aus München und den Stadtpfarrprediger von St. Peter, A. Gilg, ebenfalls aus München, aufgeboten. Ein Beweis dafür, wie ernst damals schon das Auftreten von Sozialdemokraten in Starnberg genommen wurde. Kein Wunder, dass die Gegenredner den Referenten und die Sozialdemokratie überhaupt mit Vorwürfen überschütteten und dessen Ausführungen als Phrasen und Lügen abqualifizierten. Immerhin musste der Münchner Pfarrherr zugeben, „dass die Zustände, wie sie geschildert wurden, zum Teil richtig sind“. Gefehlt sei es allerdings, davon in Starnberg zu reden, und ein Acht-Stunden-Tag könne die Lage nicht verbessern, „sondern eher verschlimmern“. Die Presse äußerte in ihrem Bericht über diese Versammlung den Wunsch, „dass Herr Knieriem nie mehr als sozialistischer Wanderapostel zu unserer Bevölkerung redet“. So waren die Zustände damals.

Liebe Leser,

Einen schönen 1.Advent wünscht die Starnberger SPD. Wir befinden uns immer noch in der Corona Krise und auch noch im 2. Lockdown, der jetzt nochmals um 4 Wochen verlängert wurde. Wir wünschen allen Gesundheit und vor allem Durchhaltevermögen, damit wir Weihnachten mit unseren Familien verbringen können.

Corona und Lockdown bedeutet aber auch Zeit, vieles zu sortieren und zu ordnen. Wir haben uns deshalb vorgenommen die Chronik der SPD weiterzuschreiben.

Im Mai 1891 beginnt die Geschichte der Starnberger SPD. Wir werden wöchentlich die schon erschienene Chronik 1892-1992 kapitelweise nochmals veröffentlichen. Sollte uns jemand bei dieser Arbeit unterstützen wollen, dann freuen wir uns auf Rückmeldung.

Ihre Teresa Falk, stellvertretende Vorsitzende SPD Starnberg

Hier nun das 1. Kapitel:

1982- Ein Fischerdorf wird aufgeschreckt

Das verschlafene Fischerdorf Starnberg wurde zum ersten Mal durch eine sozialdemokratische Handlung aufgeschreckt, als der Buchbindergehilfe Georg Biener am 10. Mai 1891 um 14.30 Uhr im Saal des „Tutzinger Hofes“ eine „Volksversammlung“ einberief. Als Referent war ein gewisser Herr Knieriem aus München vorgesehen, der in den späteren Jahren noch oft in Starnberg sprechen sollte. Das Thema dieser ersten feststellbaren Versammlung von Sozialdemokraten hieß schlicht und einfach: „Die Maifeier“. Einem zweiten Tagesordnungspunkt war die „Debatte“ vorbehalten. Um die Tageskosten abdecken zu können, wurden 10 Pfennige Eintrittsgeld erhoben.

Wie es bei den Versammlungen zu der damaligen Zeit üblich war, wohnte ihnen ein von Amts wegen bestimmter Kommissär bei, der dafür zu sorgen hatte, dass die Versammlung „in anständiger Form“ ablief und vor allem keine Majestätsbeleidigungen vorkamen.

Dass diese erste Versammlung von Sozialdemokraten in Starnberg wie eine Bombe eingeschlagen hat, geht aus einem scharf gehaltenen Pressebericht im „Land- und Seeboten“ hervor, in dem es unter anderem heißt: „Jedermann war es klar, um was es sich dabei handelte; darum versäumten auch die gutgesinnten Männer Starnbergs und der Umgebung nicht, sich recht zahlreich dabei einzufinden und über die Unverfrorenheit, in Starnberg eine sozialistische Propaganda zu machen, ihre Entrüstung auszusprechen.“ Dieser Pressebericht mag sinnbildlich stehen für die öffentliche Haltung, die in jenen Tagen sozialdemokratischen Initiativen entgegengebracht wurde. Auf Männer wie Georg Biener wurde mit dem Finger gezeigt, ja sogar die Gastwirte, die in den Räumen ihrer Wirtschaften SPD-Versammlungen zuließen, mussten sich in der Öffentlichkeit der Volksverhetzung beschuldigen lassen. Das war das Bild in jener Zeit. Umso mehr sind jene Männer zu bewundern, die es unter widrigsten Umständen nicht scheuten, öffentlich für den sozialen Gedanken einzutreten und zu arbeiten. Im Jahre 1892 wurde in Starnberg ein „Sozialdemokratischer Wahlverein“ gegründet, der mit dem „Consum-Verein Starnberg“ eine enge Zusammenarbeit pflegte. Ein Name taucht bei der Lektüre alter Zeitungsmeidungen immer wieder auf: Johann Brunner. Zimmererpolier Brunner war es auch, der den Sozialdemokratischen Wahlverein ins Leben gerufen hat. Er kann als der eigentliche Gründer der Starnberger SPD angesehen werden.

Eine enge Bindung der Parteiarbeit an München war damals unausbleiblich. So wurde Starnberg schnell zu einer Sektion des Sozialdemokratischen Vereins München, von dem die Starnberger Organisation auch immer wieder mit Vortragsrednern versorgt wurde. Die Themen dieser damaligen Veranstaltungen waren im Grunde genommen auch keine anderen, wie wir sie heute in unseren Ortsvereinsversammlungen antreffen: Das Hauptaugenmerk galt den „sozialen Missständen“ und den „Gefahren“, die den Arbeitern durch die Mechanisierung drohen „sowie den ungesunden und unhaltbaren Arbeitsbedingungen in den Werkstätten und Fabriken“

Endlich konnten wir unseren neuen Vorstand wählen. Dies war eigentlich schon im Frühjahr geplant, jedoch durch Corona nicht möglich. Nun haben wir endlich neu wählen können. Raus kam, dass Frank Hauser erneut einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden gewählt worden ist. Die Stellvertretung wird nun die 24-jährige Teresa Falk, die frischen Wind in den Vorstand bringen möchte. Die Kassiererin bleibt weiterhin Natasá Niederleitner. Der Schriftführer wird erstmalig Wolf-Michael Hannemann. Die Beisitzer sind Harald Schleer, Herbert Sladek, Tim Weidner und Franz Schwarz.

Der neue Vorstand hat viel vor in der nächsten Zeit und möchte den Ortsverein Starnberg wieder in „Schwung“ bringen. Natürlich berücksichtigen wir dabei die Einschränkungen bezüglich COVID-19.